Sozialdienst für Flüchtlinge
Sozialdienst für Flüchtlinge
Die einzelnen Dienste erreichen Sie über die nachfolgende Auswahl:

Sozialdienst für Flüchtlinge in den staatlichen Gemeinschaftsunterkünften im Landkreis Sigmaringen
WER KANN SICH AN DEN SOZIALDIENST FÜR FLÜCHTLINGE WENDEN?
Alle der Gemeinschaftsunterkunft zugewiesenen Asylbewerber und Flüchtlinge
Vertreter von Kommunen, Behörden, Schulen etc.
WIR BIETEN AN:
Beratung, Information und Unterstützung
- zum Aufenthaltsstatus und Asylverfahren
- zur Unterbringung
- in finanziellen Fragen, vor allem zur Existenzsicherung
- zur freiwilligen Rückkehr und den damit verbundenen Formalitäten
- bei persönlichen Fragen und Problemen und familiären Anliegen
Zusammenarbeit
- mit Ärzten, Kliniken und Behandlungszentren
- mit Schulen und Kindergärten
- mit dem Landratsamt Sigmaringen, Kirchengemeinden, weiteren Diensten und Einrichtungen
Wir können Beratung auf Deutsch, Englisch und Französisch anbieten.
Wir beraten kostenlos, unabhängig von Religion und Nationalität und wir unterliegen der Schweigepflicht.
Der Sozialdienst für Flüchtlinge wird durch den Landkreis Sigmaringen gefördert.
Gemeinschaftsunterkunft Fürstenhof in Sigmaringen
Ansprechperson erreichbar unter:
Telefon: 07571 / 6852170
Telefax: 07571 / 6852340
eMail: Kontakt
Intergrations-management im Landkreis Sigmaringen - Sozialdienst für Flüchtlinge in den Gemeinden
Sigmaringen:
Caritasverband, Fidelisstr.1
Einzugsgebiet:
Sigmaringen, Beuron, Bingen, Inzigkofen, Krauchenwies,
Schwenningen, Sigmaringendorf, Stetten a.k.M.
Beratungszeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr
Montag: 14:00 – 18:00 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 14:00 – 16:30 Uhr
ANSPRECHPARTNER
Dennis Kock
Telefon: 07571/ 7301-21
eMail: Kontakt
Nina Gerschanik
Telefon: 07571/ 7301-23
eMail: Kontakt
Bad Saulgau:
Kaiserstr. 58
Einzugsgebiet:
Bad Saulgau, Herbertingen
Beratungszeiten:
Mittwoch: 09:30 – 17:00 Uhr
ANSPRECHPARTNER
Nina Gerschanik
Telefon: 07571/ 7301-23
eMail: Kontakt
Gammertingen:
Rathaus, Hohenzollernstr. 5
Einzugsgebiet:
Gammertingen, Hettingen, Neufra, Veringenstadt
Beratungszeiten:
Montag: 10:00 – 17:00 Uhr Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Martin Bregenzer
Mobil: 0151 55063550
eMail: Kontakt
Mengen:
Stadtarchiv, Hauptstr. 116
Einzugsgebiet:
Mengen, Hohentengen, Scheer
Beratungszeiten:
Mittwoch: 14:30 – 17:30 Uhr
Holger Trapp
Telefon: 07571/ 7301-56
Mobil 0151 61884423
eMail: Kontakt
Meßkirch:
Caritaszentrum St. Martin, Stockacher Str. 26/1
Einzugsgebiet:
Meßkirch, Leibertingen, Sauldorf, Wald
Beratungszeiten:
Mittwoch und Donnerstag: 09:00 – 12:30 Uhr
Donnerstag: 14:00 – 16:30 Uhr
Sanja Mühlhauser (Vertretung)
Mobil 07575 / 9209-173
eMail: Kontakt
Ostrach:
Treff International, Kirchstr. 6
Einzugsgebiet:
Ostrach
Beratungszeiten:
Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Dennis Kock (Vertretung)
Telefon 07571 / 7301-21
eMail: Kontakt
Pfullendorf:
Rathaus, Kirchplatz 1
Einzugsgebiet:
Pfullendorf, Herdwangen-Schonach, Illmensee
Beratungszeiten:
Montag: 13:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Holger Trapp
Telefon: 07571 / 7301-56
Mobil 0151 61884423
eMail: Kontakt
Landeserstaufnahmestelle Sigmaringen (LEA)
Annette Kaulbarsch
Telefon: 07571 / 731726-212
eMail: Kontakt
Integrationsmanagement - Sozialdienst für Flüchtlinge in der kommunalen Anschlussunterbringung
Wir unterstützen Geflüchtete, um ein selbständiges und selbstverantwortliches Leben führen zu können. Wir stehen Flüchtlingen in der Anschlussunterbringung im Landkreis Sigmaringen zur Seite.
Wir beraten und unterstützen bei:
- Sprache
- Arbeit und Beruf
- Schule/ Ausbildung/ Studium
- asylrechtlichen Fragen
- Gesundheit
- Wohnung
- Kindergarten
- Behördenkontakte
- Gesellschaftliche Teilhabe/
Freizeit
Cooperation:
- with municipalities
- with doctors, clinics and treatment centers
- with schools and kindergartens
- with the district of Sigmaringen, parishes, other services and institutions
We can offer advice in German, English and French.
We advise free of charge, regardless of religion or nationality, and we are subject to confidentiality.
Sozialdienst für Flüchtlinge in der Landeserstaufnahmestelle in Sigmaringen (Sozial- und Verfahrensberatung LEA)
In gemeinsamer Verantwortung mit dem DRK – Kreisverband Sigmaringen und der Diakonie Balingen, Außenstelle Sigmaringen.
Die Aufgaben des Sozialdienstes umfassen die Beratung und Begleitung der neu angekommenen Menschen in Deutschland.
Erste Schritte werden erklärt, das Asylverfahren wird eingeleitet und in Kooperation mit weiteren Diensten in der Erstaufnahmeeinrichtung wird ein Tagesprogramm aufgebaut.
Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Sozialarbeiter*innen vor Ort wenden.
Sie wollen sich selbst ein Bild machen? Dann können Sie gerne an den Rundgängen teilnehmen, die für die Öffentlichkeit zwei Mal wöchentlich nachmittags angeboten werden.
Weitere Informationen finden sie hierzu auf www.asylnetz-sigmaringen.de
Der Sozialdienst wird vom Land Baden-Württemberg gefördert.
