Interkulturelle Wochen im Landkreis Sigmaringen

Unser Caritasverband Sigmaringen war maßgeblich an den Interkulturellen Wochen im Landkreis Sigmaringen beteiligt. Sowohl durch die aktive Mitgestaltung der Aktionswochen im Rahmen der Organisatoren, als auch mit einzelnen Veranstaltungen in Kooperation mit vielen anderen Akteuren in der Migrations- und Flüchtlingsarbeit.

Gemeinsam mit der Diakonie Balingen, dem DRK Sigmaringen, der Stadt Sigmaringen sowie dem Landratsamt Sigmaringen wurde das Begegnungszentrum der Landeserstaufnahmeeinrichtung Sigmaringen in ein kleines Kino verwandelt. Bei Popcorn und kühlen Getränken konnten die Besucher beim Überraschungsfilm einen ungewohnt nahen Einblick in das Thema Flucht gewinnen. Der Dokumentarfilm zeigte den langen und komplizierten Weg eines Menschen aus Kamerun nach Europa, thematisierte Fluchtursachen und gab Betroffenen den Raum, von ihrem schwierigen Alltag auf der Flucht zu berichten. Ergriffen von Pauls langer Reise entstanden im Anschluss angeregte Gespräche unter den Besuchern.

Am „Tag des Flüchtlings“ haben wir mit den selben Kooperationspartnern zu einem Kinoabend der besonderen Art ins Landratsamt eingeladen. In dem Dokumentarfilm „Newcomers“ erzählen geflüchtete Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern und Zeitepochen ihre Geschichte. Sie erzählen von Verfolgung, Krieg und den Umständen der Flucht, aber auch von Träumen, Kindheitserinnerungen und vom stetigen Kampf für Freiheit und Würde. Kernfragen sind: Wie fühlt es sich an, neu in eine Gesellschaft zu kommen? Wohin mit der Vergangenheit, mit den Erinnerungen an das was war? Was heißt es „Flüchtling“ in Deutschland zu sein? „Newcomers“ ist das dritte Regie-Werk des in Osnabrück lebenden syrischen Regisseurs Ma’an Mouslli der seinen Film dem interessierten Publikum persönlich vorstellte. Im Anschluss gab es aus dem Publikum etliche Fragen zur Entstehung des Films und den Herausforderungen so ein Projekt zu verwirklichen.

In Meßkirch hat unser Caritasbüro Meßkirch gemeinsam mit der Integrationsbeauftragten des Landratsamtes und ukrainischen, türkischen und afghanischen Frauen einen internationalen Kochabend veranstaltet. In der Küche der Realschule wurden Gerichte aus den drei Ländern gemeinsam gekocht, wobei in ausgelassener Runde angeregte Gespräche und ein moderner Rezeptetausch via QR-Code stattgefunden hat.

In Sigmaringen waren wir dann beim Fest der Kulturen sowohl im Rahmen des Bündnisses Vielfalt Gemeinsam Leben mit einem Impuls auf der Bühne vertreten, als auch mit einem Marktstand mit Informationen und Mitmachaktionen.

Zum Abschluss der Interkulturellen Wochen haben wir dann noch am Freitag 25. Oktober eine gemeinsame Veranstaltung mit der Kolpingsfamilie Sigmaringen, der katholischen Erwachsenenbildung, dem Bildungszentrum Gorheim sowie der Seelsorgeeinheit Sigmaringen im Bildungszentrum Gorheim mit dem Titel „Wie weit würdest Du gehen?“. Die Referentin, Johanna Klumpp von Caritas International, wird dabei von Ihren Erlebnissen und Kontakten mit Geflüchteten in Flüchtlings-Camps in Krisengebieten berichten.

Nach oben scrollen

Crowdfunding-Aktion

für unsere Begegnungsstätte für psychisch kranke Menschen

Helfen Sie uns, das Leben von psychisch erkrankten Menschen zu verbessern! Wir sammeln Spenden, um unseren Mehrzweckraum umzugestalten für:
Bis zum 19. Februar 2025 möchten wir 5.000 € sammeln. Jede Einzelspende bis 50 € wird von der Volksbank Donau-Oberschwaben verdoppelt!
Ihre Unterstützung hilft, Menschen in schwierigen Zeiten zu begleiten und ihnen neue Perspektiven zu bieten. Danke, dass Sie mit uns gemeinsam ein Zeichen setzen!